Kleider machen Leute. Aber die Leute, die die Kleider machen, haben dabei nicht alle im Blick. Makellos sollten die Kund*innen sein. Und reich. Wer den traditionellen Idealmaßen nicht entspricht, hat es folglich schwer in der Modewelt – und das nicht nur als Model, sondern auch beim alltäglichen Shopping.

Im November habe ich bereits darüber für BEIGE darüber geschrieben, weshalb Fashion Brands ihren Umgang mit Konfektionsgrößen überdenken sollten. Zum Artikel kommt ihr hier. Nun geht die Reihe weiter. Denn natürlich ist es absolut notwendig, dass Labels Mode für JEDEN Körper machen – und körperliche Diversität meint eben nicht nur Plus-Size! In Deutschland leben laut dem Statistischen Bundesamt 10,24 Millionen Menschen mit einer Behinderung. Das entspricht einem Bevölkerungsanteil von 12,3 Prozent. Doch wenn ihr durch die Innenstädte bummelt, wie häufig seht ihr Schaufensterpuppen, die im Rollstuhl sitzen? Wo habt ihr schon einmal Kleidung für Kleinwüchsige gesehen? Richtig! Vermutlich gar nicht. Zum ganzen Artikel kommt ihr hier!